Bringen Sie Ihre Karriere in der Informationssicherheit mit diesen gefragten Qualifikationen voran.
Read in English (Auf Englisch lesen).
In deutschen Unternehmen fehlen derzeit 120.000 Cybersicherheitsexperten[1]. Dies ist also ein ausgezeichneter Zeitpunkt für den Wechsel in dieses Feld. Vergleichen Sie im folgenden Artikel acht beliebte Cyber Security Certifications.
In nur sechs Monaten können Sie lernen, Risiken zu erkennen, Menschen, Geräte und Netzwerke vor Bedrohungen zu schützen und praktische Erfahrungen mit Python-Programmierung und SIEM-Tools (Security Information and Event Management) zu sammeln. Das Google-Zertifikat für Cybersicherheit ist ein Programm, das Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihre Kenntnisse zu erweitern. Nach Abschluss des Programms erhalten Sie Zeugnisse für Ihren Lebenslauf von einem führenden Unternehmen der Technologiebranche.
Wenn Sie bereits Erfahrung im Bereich Cybersicherheit haben und entsprechende Nachweise benötigen, ist eine Vorbereitung auf eine Zertifizierungsprüfung wahrscheinlich von Vorteil. Wenn Sie Ihre Fähigkeiten durch ein Weiterbildungsprogramm vertiefen und nach Abschluss Zertifikate erwerben möchten, ist ein Zertifikat möglicherweise die beste Lösung für Sie. Wer seinen Lebenslauf und seine Fähigkeiten verbessern möchte, sollte beides in Betracht ziehen, da Zertifikatsprogramme häufig zur Vorbereitung auf Zertifizierungsprüfungen genutzt werden.
Während viele Cybersicherheitsexperten einen Bachelor-Abschluss in Informatik, Informationstechnologie oder einem verwandten Bereich besitzen, bevorzugen Unternehmen oft Kandidaten mit Zertifizierungen, um ihre Kenntnisse branchenüblicher Prozesse und Techniken nachzuweisen. Es gibt Hunderte von Programmen und Prüfungen, von allgemeinen bis hin zu anbieterspezifischen und von Anfänger- bis hin zu fortgeschrittenen Kursen.
Bevor Sie Geld und Zeit in eine Zertifizierung investieren, ist es wichtig, eine zu finden, die Ihnen einen Wettbewerbsvorteil für Ihre Karriere verschafft. Viele Stellenausschreibungen in Deutschland erfordern Cyber Security Certifications oder Erfahrung, die durch ein Zertifizierungsprogramm erworben werden kann. Sehen Sie sich acht Cyber Security Certifications in den folgenden Abschnitten im Detail anl
Alle Grundgehälter entsprechen den durchschnittlichen Gehältern in Deutschland (Quelle: Glassdoor im April 2025)
CompTIA Security+ ist eine Sicherheitszertifizierung auf Einstiegsniveau, die die Kernkompetenzen für jede Cybersicherheitsrolle bestätigt. Mit dieser Zertifizierung weisen Sie Ihre Fähigkeit nach, die Sicherheit eines Unternehmens zu bewerten, Cloud-, Mobil- und IoT-Umgebungen zu überwachen und zu sichern, Gesetze und Vorschriften zu Risiken und Compliance zu verstehen sowie Sicherheitsvorfälle zu erkennen und zu beheben.
Der Erwerb Ihrer Security+-Zertifizierung kann in folgenden Rollen hilfreich sein:
Systemadministrator : € 55.000
IT Service Desk Manager : € 53.500
Sicherheitsingenieur : € 60.000
Cloud Engineer : € 63.000
IT Security Administrator : € 65.000
IT-Auditor : € 53.000
Software Developer : € 60.000
Voraussetzungen: Obwohl es keine strengen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Security+-Prüfung gibt, wird Ihnen empfohlen, zuerst Ihre Network+-Zertifizierung zu erwerben und mindestens zwei Jahre IT-Erfahrung mit Sicherheitsschwerpunkt zu sammeln.
Kosten: € 364
Wenn Sie gerade erst in die Informationstechnologie (IT) einsteigen, empfiehlt CompTIA Ihnen, zunächst die A+ Cyber-Spezialisierung zu erwerben. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse in der Cybersicherheit und bereiten sich gleichzeitig auf die CompTIA A+-Prüfungen vor – den ersten Schritt auf dem Weg zur CompTIA-Zertifizierung.
Die CISSP-Zertifizierung der Cybersecurity Professional Organization ISC2 zählt zu den gefragtesten Qualifikationen der Branche. Der Erwerb des CISSP belegt Ihre Erfahrung im Bereich IT-Sicherheit und Ihre Fähigkeit, ein Cybersicherheitsprogramm zu konzipieren, zu implementieren und zu überwachen.
Diese erweiterte Zertifizierung richtet sich an erfahrene Sicherheitsexperten, die ihre Karriere in folgenden Rollen vorantreiben möchten:
Chief Information Security Officer : € 120.000
IT Security Administrator : € 65.000
Sicherheitsingenieur : € 60.000
Sicherheitsberater : € 85.000
Information Security Analyst : € 67.500
Voraussetzungen: Um sich für die CISSP-Prüfung zu qualifizieren, benötigen Sie mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in mindestens zwei von acht Cybersicherheitsbereichen. Dazu gehören Sicherheits- und Risikomanagement, Assetsicherheit, Sicherheitsarchitektur und -technik, Kommunikations- und Netzwerksicherheit, Identitäts- und Zugriffsverwaltung, Sicherheitsbewertung und -tests, Sicherheitsoperationen und Softwareentwicklungssicherheit.
Ein vierjähriges Informatikstudium erfüllt ein Jahr der Berufspflicht. Teilzeitarbeit und bezahlte Praktika werden ebenfalls angerechnet.
Kosten: 749 USD
Wenn Sie neu in der Cybersicherheit sind und Ihnen die nötige Erfahrung fehlt, können Sie trotzdem die Prüfung zum Associate of ISC2 ablegen. Nach bestandener Prüfung haben Sie sechs Jahre Zeit, die nötige Erfahrung für die vollständige CISSP-Zertifizierung zu sammeln.
Ethisches Hacken, auch bekannt als White-Hat-Hacking, Penetrationstests oder Red Team, beinhaltet das legale Hacken von Organisationen, um Schwachstellen aufzudecken, bevor böswillige Akteure dies tun. Der EC-Council bietet die Zertifizierung „CEH Certified Ethical Hacker“ an. Erwerben Sie diese Zertifizierung, um Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Penetrationstests, Angriffserkennung, Angriffsvektoren und -prävention nachzuweisen.
Die CEH-Zertifizierung hilft Ihnen, wie ein Hacker zu denken und proaktiver an die Cybersicherheit heranzugehen. Erwägen Sie diese Zertifizierung für Jobs wie:
Penetration Tester : € 56.500
Threat Intelligence Analyst : € 47.879 - 51.912
Cloud Security Architect : € 80.000
Cyber Security Engineer : € 70.000
Voraussetzungen: Sie können die CEH-Prüfung ablegen, wenn Sie über zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich Informationssicherheit verfügen oder eine offizielle EC-Council-Schulung absolvieren.
Kosten: 950–1199 USD, je nach Testort
Mit diesem Zertifikat des IT-Berufsverbands ISACA weisen Sie Ihre Expertise in der Bewertung von Sicherheitslücken, der Entwicklung und Implementierung von Kontrollmechanismen sowie der Compliance-Berichterstattung nach. Es zählt zu den anerkanntesten Zertifizierungen für Karrieren im Bereich Cybersicherheitsprüfung.
Das CISA richtet sich an IT-Fachkräfte der mittleren Ebene, die in folgende Berufe aufsteigen möchten:
IT-Audit-Manager : € 80.000
Information Security Analyst : € 67.500
Sicherheitsingenieur : € 60.000
IT-Projektmanager : € 65.000
Compliance Manager : € 63.000
Voraussetzungen: Sie benötigen mindestens fünf Jahre Erfahrung i Bereich IT-Prüfung, Kontrolle, Assurance oder Sicherheit. Ein zwei- oder vierjähriger Studienabschluss kann ein bzw. zwei Jahre Berufserfahrung ersetzen.
Kosten: 575 USD für Mitglieder, 760 USD für Nichtmitglieder
Mit der CISM-Zertifizierung, ebenfalls von ISACA, können Sie Ihr Fachwissen im Managementbereich der Informationssicherheit nachweisen, einschließlich Themen wie Governance, Programmentwicklung sowie Programm-, Vorfall- und Risikomanagement.
Wenn Sie von der technischen Seite der Cybersicherheit in den Managementbereich wechseln möchten, könnte der Erwerb des CISM eine gute Option sein. Berufe, die den CISM nutzen, sind beispielsweise:
IT-Manager : € 80.000
Information Security Officer : € 80.000
Risk Consultant : € 62.500
Director Information Security : € 118.829
Data Governance Manager : € 57.500
Voraussetzungen: Für die CISM-Prüfung benötigen Sie mindestens fünf Jahre Erfahrung im Informationssicherheitsmanagement. Bis zu zwei Jahre dieser Anforderung können Sie mit allgemeiner Erfahrung im Bereich Informationssicherheit erfüllen. Mit einer anderen gültigen Zertifizierung oder einem Hochschulabschluss in einem informationssicherheitsrelevanten Bereich können Sie ein oder zwei Jahre dieser Anforderung ersparen.
Kosten: 575 USD für Mitglieder, 760 USD für Nichtmitglieder
Der Erwerb des GCIH bestätigt Ihr Verständnis offensiver Operationen, einschließlich gängiger Angriffstechniken und -vektoren sowie Ihrer Fähigkeit, Angriffe zu erkennen, darauf zu reagieren und sich dagegen zu verteidigen. Die Zertifizierungsprüfung umfasst die Bearbeitung von Vorfällen, die Untersuchung von Computerkriminalität, Hacker-Exploits und Hacker-Tools.
Diese Cyber Security Certification richtet sich an alle, die im Bereich Incident Response arbeiten. Mögliche Berufsbezeichnungen:
Security Incident Handler : € 63.000
Security Architect : € 82.000
Systemadministrator : € 55.000
Voraussetzungen: Es gibt keine formalen Voraussetzungen für die Teilnahme an der GCIH-Prüfung, es ist jedoch ratsam, sich mit Sicherheitsprinzipien, Netzwerkprotokollen und der Windows-Befehlszeile auszukennen.
Kosten: 999 USD
Mit diesem Sicherheitszertifikat von ISC2 können Sie Arbeitgebern nachweisen, dass Sie über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, eine sichere IT-Infrastruktur zu entwerfen, zu implementieren und zu überwachen. Die Prüfung prüft Ihr Fachwissen in den Bereichen Zugriffskontrolle, Risikoidentifikation und -analyse, Sicherheitsadministration, Incident Response, Kryptografie sowie Netzwerk-, Kommunikations-, System- und Anwendungssicherheit.
Das SSCP richtet sich an IT-Experten, die praxisnah mit den Sicherheitssystemen oder -anlagen eines Unternehmens arbeiten. Diese Qualifikation eignet sich für Positionen wie:
Network Security Engineer : € 60.000
Systemadministrator : € 55.000
System Engineer : € 65.0000
Security Analyst : € 56.000
Datenbankadministrator : € 60.000
Cyber Security Consultant : € 55.800
Voraussetzungen: Kandidaten für das SSCP benötigen mindestens ein Jahr bezahlte Berufserfahrung in einem oder mehreren der Prüfungsbereiche. Dies kann auch mit einem Bachelor- oder Masterabschluss in einem Cybersicherheits-bezogenen Studiengang erfüllt werden.
Kosten: 249 USD
Diese Zertifizierung der Global Information Assurance Certification (GIAC) ist ein Sicherheitszertifikat auf Einstiegsniveau für Personen mit Erfahrung in Informationssystemen und Netzwerken. Der Erwerb dieses Zertifikats bestätigt Ihre Fähigkeiten in Sicherheitsaufgaben wie aktiver Verteidigung, Netzwerksicherheit, Kryptografie, Incident Response und Cloud-Sicherheit.
Wenn Sie bereits über IT-Kenntnisse verfügen und in den Bereich Cybersicherheit einsteigen möchten, sollten Sie die GSEC-Prüfung ablegen. Zu den Aufgabenbereichen, in denen die GSEC-Kenntnisse gefragt sind, gehören:
Information Security Manager : € 76.500
IT-Forensiker : € 57.000
Penetration Tester : € 56.500
IT Security Administrator : € 65.000
IT-Auditor : € 53.000
Software Development Engineer : € 67.500
Voraussetzungen: Für die GSEC-Prüfung gibt es keine besonderen Voraussetzungen. Sammeln Sie zunächst Erfahrung in Informationssystemen oder Computernetzwerken, um die Voraussetzungen für den Erfolg zu schaffen.
Kosten: 999 USD
GIAC bietet außerdem die Information Security Fundamentals (GISF) als Einstiegszertifizierung für IT-Einsteiger an. Wenn Sie noch Erfahrung mit Netzwerken und Informationssystemen sammeln, könnte dies ein guter Einstieg sein.
Während ein Zertifikat den erfolgreichen Abschluss einer Schulung bestätigt, bestätigt eine Zertifizierung das Bestehen einer Prüfung. Beides kann eine wertvolle Ergänzung Ihres Lebenslaufs und Ihrer Berufserfahrung sein und Ihr Selbstvertrauen am Arbeitsplatz und Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt steigern.
Das Google Cybersecurity-Zertifikat konzentriert sich auf praktische Erfahrung mit branchenüblichen Tools wie SQL, Linux, Intrusion Detection Systems (IDS) und Python-Programmierung. Unter Anleitung von Google-Experten umfasst es auch KI-Schulungen – eine Kompetenz, die in den letzten Jahren bei Arbeitgebern stark nachgefragt wurde. Beispiele für Stellen, auf die Sie sich mit diesem Zertifikatsprogramm vorbereiten können, sind:
Cyber Security Analyst : €60.000
Cyber Security Specialist : € 64.500
IT Security Administrator : € 65.000
Junior Cyber Security Engineer : € 50.025
Voraussetzungen: Für die Teilnahme am Google Cybersecurity Professional Zertifikatsprogramm sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Das Programm ist individuell gestaltbar und anfängerfreundlich.
Kosten: Im Coursera Plus-Abonnement für 59 USD pro Monat enthalten
Das Google Cloud Cybersecurity-Zertifikatsprogramm legt den Schwerpunkt auf Cloud-Computing-Kurse und Erfahrung mit Google Cloud-Technologien wie der Google Compute Engine. Sie erwerben grundlegendes Fachwissen zu Cybersicherheit und KI mit Schwerpunkt auf Cloud-basierter Sicherheit, Cloud-Netzwerksicherheit und Cloud-Perimeterschutz. Beispiele für Stellen, auf die Sie sich mit diesem Zertifikatsprogramm vorbereiten können, sind:
Cloud Security Consultant : € 55.000
Junior Cloud Engineer : € 50.000
Cloud-Administrator : € 60.000
Voraussetzungen: Für die Teilnahme am Google Cloud Cybersecurity Professional Zertifikatsprogramm sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Das Programm ist individuell gestaltbar und anfängerfreundlich.
Kosten: Im Coursera Plus-Abonnement für 59 USD pro Monat enthalten
Eine Zertifizierung im Bereich Cybersicherheit bestätigt Ihre hart erarbeiteten Fähigkeiten und fördert Ihre Karriere. Hier sind einige Punkte, die Sie bei der Wahl der richtigen Zertifizierung beachten sollten.
Ihr Erfahrungsniveau: Beginnen Sie mit einer Zertifizierung, die Ihren aktuellen Fähigkeiten entspricht. Investieren Sie in eine Zertifizierung, von der Sie überzeugt sind, dass Sie sie erreichen können, und nutzen Sie diese, um später in Ihrer Karriere anspruchsvollere Zertifizierungen zu erwerben.
Kosten: Eine Zertifizierung kostet in der Regel mehrere hundert Euro (oder mehr), zuzüglich der Gebühren für die Aufrechterhaltung. Die richtige Zertifizierung kann bessere Berufsaussichten oder höhere Gehälter eröffnen, aber es ist wichtig, klug zu investieren.
Tipp: Manche Arbeitgeber übernehmen die Kosten für Ihre Zertifizierung. Fragen Sie daher vorher nach.
Schwerpunkt: Wenn Sie gerade erst in die Cybersicherheit einsteigen oder eine Führungsposition anstreben, könnte eine allgemeinere Zertifizierung eine gute Wahl sein. Im weiteren Karriereverlauf können Sie sich spezialisieren. Eine Zertifizierung in Ihrem Schwerpunktbereich kann Ihre Fähigkeiten gegenüber potenziellen Arbeitgebern bestätigen.
Potenzielle Arbeitgeber: Sehen Sie sich einige Stellenangebote von Arbeitgebern an, für die Sie möglicherweise arbeiten möchten (oder die Stellenbezeichnungen, auf die Sie sich bewerben möchten), um zu sehen, welche Zertifizierungen üblicherweise erforderlich sind.
Erwägen Sie IT-Zertifizierungen oder -Zertifikate für Anfänger, um grundlegende Kenntnisse zu erwerben und Ihre Karriere voranzutreiben.
Viele der begehrtesten Zertifizierungen erfordern (oder empfehlen zumindest) Vorkenntnisse im Bereich Cybersicherheit oder IT. Wenn Ihre Karriereziele eine Tätigkeit in dieser gefragten Branche umfassen, können Sie jetzt einige Schritte unternehmen, um die nötige Erfahrung zu sammeln.
Obwohl für eine erfolgreiche Karriere in der Cybersicherheit kein Hochschulabschluss erforderlich ist, kann er Ihnen dennoch eine solide Grundlage bieten. Bei vielen der renommiertesten Zertifizierungen entfallen einige Anforderungen an die Berufserfahrung, wenn Sie einen Bachelor- oder Masterabschluss in Informatik oder einem verwandten Fach erworben haben.
Die University of Pennsylvania bietet einen Ivy-League-Masterstudiengang in Computer- und Informationstechnologie an, der speziell für Studierende ohne Informatik-Vorkenntnisse konzipiert ist. Probieren Sie vor Ihrer Bewerbung einen Kurs aus, um zu sehen, ob das Programm zu Ihnen passt.
Viele Cybersicherheitsexperten beginnen in allgemeineren IT-Positionen. Praktische Erfahrung ist oft die effektivste Vorbereitung auf Zertifizierungsprüfungen. Sammeln Sie Berufserfahrung in einer IT-Einstiegsposition, beispielsweise als Helpdesk-Administrator oder IT-Support-Spezialist.
Sind Sie bereit, Ihre technischen und beruflichen Fähigkeiten für eine Karriere in der Cybersicherheit zu entwickeln? Das Google Cybersecurity Professional-Zertifikat bietet Ihnen Zugang zu Schulungen, Lernressourcen und exklusivem Zugang zu einer Jobplattform mit über 150 Unternehmen, die Einstiegspositionen im Bereich Cybersicherheit besetzen.
Security Insider. „In Deutschland fehlen 120.000 Security-Experten, https://www.security-insider.de/mangel-cybersicherheitsexperten-deutschland-loesungswege-risiken-a-0a25fa9329c55d9fa065af9615726df1/.” Abgerufen am 22. April 2025.
Redaktion
Das Redaktionsteam von Coursera besteht aus äußerst erfahrenen professionellen Redakteuren, Autoren ...
Diese Inhalte dienen nur zu Informationszwecken. Den Lernenden wird empfohlen, eingehender zu recherchieren, ob Kurse und andere angestrebte Qualifikationen wirklich ihren persönlichen, beruflichen und finanziellen Vorstellungen entsprechen.